Tankstellen sind kritische Einrichtungen, bei denen eine kontinuierliche Beleuchtung gewährleistet sein muss, insbesondere bei Stromausfällen. Eine Notstromversorgung für die Beleuchtung an Tankstellen spielt eine entscheidende Rolle, um Sicherheit und Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten.
Funktionell ist diese Art von Notstromversorgung dafür konzipiert, sofort nach einem Stromausfall automatisch einzuschalten. Üblicherweise werden wiederaufladbare Batterien wie Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung verwendet. Diese Batterien werden bei vorhandener Hauptstromversorgung ständig geladen und können bei einem Stromausfall innerhalb von Millisekunden die Beleuchtung der Tankstelle mit Strom versorgen. Diese unverzügliche Reaktion ist von großer Bedeutung, da sie verhindert, dass es zu dunklen Momenten an der Tankstelle kommt, was ein Sicherheitsrisiko für Kunden und Mitarbeiter darstellen könnte.
Hinsichtlich der Kapazität muss die Notstromversorgung für die Beleuchtung an der Tankstelle richtig dimensioniert sein. Sie muss in der Lage sein, alle wesentlichen Beleuchtungseinrichtungen – einschließlich Dachbeleuchtung, Vorplatzbeleuchtung und Beleuchtung des Convenience Stores – über einen längeren Zeitraum mit Strom zu versorgen. Normalerweise sollte sie die Beleuchtung mindestens mehrere Stunden lang aufrechterhalten können, abhängig von den örtlichen Vorschriften und den spezifischen Anforderungen der Tankstelle. In einem Großtankstellennetz mit zahlreichen Hochleistungs-LED-Leuchten könnte beispielsweise ein Batteriesystem mit hoher Kapazität erforderlich sein, um eine kontinuierliche Beleuchtung für 4–6 Stunden sicherzustellen.
Die Notstromversorgung muss ebenfalls zuverlässig und langlebig sein. Tankstellen sind verschiedenen Umweltbedingungen ausgesetzt, darunter Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Staub. Daher sollte die Stromversorgungseinheit gut abgedichtet sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub zu verhindern. Sie sollte zudem in einem breiten Temperaturbereich betriebsfähig sein, von extrem kalten Wintertagen bis hin zu heißen Sommernächten. Außerdem ist eine regelmäßige Wartung der Batterie und der Leistungskonvertierungskomponenten entscheidend, um eine langfristig zuverlässige Funktion sicherzustellen. Dazu gehören Überprüfungen der Batterieladung, Kontrollen der Spannungsregelung und Reinigung der Komponenten.
Empfehlungen lesen:
tragbare Powerstation 500w
20-kW-Solarbatterie für industrielle Anwendungen
SPS002 Stapeln
PB1000EU
Gehäusetechnik für stationäre Energiespeicher