Alle Kategorien

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

3 Mythen über die Speicherung von Solarenergie in Batterien

Nov 14, 2025

Fehlannahme: Die Speicherung von Solarenergie in Batterien ist für Durchschnittshaushalte zu teuer

Einige Menschen gehen davon aus, dass Systeme zur Speicherung von Solarenergie Zehntausende von Dollar kosten und für eine durchschnittliche Familie unerschwinglich sind. Doch diese Vorstellung ist mittlerweile veraltet. Im letzten Jahrzehnt sind die Preise für Lithium-Ionen-Batterien, die hauptsächlich für die Solarenergiespeicherung verwendet werden, um mehr als 80 % gesunken. Dieser drastische Preisrückgang hat diese Systeme deutlich erschwinglicher gemacht.

Viele lokale und bundesstaatliche Regierungen gewähren außerdem Rabatte, Steuergutschriften und andere Formen finanzieller Unterstützung für Verbraucher von Solarbatteriespeichern. Diese Anreize können den Gesamtpreis des Systems um 20 % bis 50 % senken. Einsparungen bei den monatlichen Stromrechnungen helfen dabei, die Kosten des Systems auszugleichen, und fast alle Haushalte berichten, dass sich ihr Solarbatteriespeicher innerhalb von 5 bis 7 Jahren amortisiert. Danach profitieren die Haushalte von langfristigen Einsparungen.

3 Myths About Solar Energy Battery Storage

Irrtum: Solarbatterien funktionieren bei extremen Temperaturen schlecht

Einige Menschen glauben, dass sehr heiße oder sehr kalte Wetterbedingungen dazu führen, dass Solarbatterien nicht mehr funktionieren oder einen Großteil ihrer Leistung verlieren. Das ist jedoch nicht zutreffend.

Aktuelle Solarspeicher haben sich so weit weiterentwickelt, dass dies kein Problem mehr darstellt. Die besten Batterien auf dem Markt verfügen über aktiv arbeitende Temperaturregelungssysteme. Diese Systeme halten die Batteriezellen auch bei extremer Hitze von 100 °F (38 °C) oder unter null konstant temperiert. Beispielsweise setzen einige Batterien eine Kombination aus Flüssigkeitskühlung bei heißen Temperaturen und Heizelementen bei kaltem Wetter ein. Tests zeigen, dass Solarspeicher auch bei Temperaturen zwischen 4 °F (-20 °C) und 122 °F (50 °C) noch mit 80 % bis 90 % der normalen Leistung arbeiten. Es gibt kaum Wetterbedingungen, die die besten Batterien auf dem Markt nicht verkraften können.

Irrtum: Solarspeicher funktionieren nur, wenn die Sonne scheint

Einige glauben, dass Solarspeicher nur tagsüber oder bei Sonnenschein Strom laden oder speichern können, was bedeutet, dass sie nachts und an bewölkten Tagen nutzlos seien. Tatsächlich sind Solarspeichersysteme jedoch dafür konzipiert, Ihr Zuhause rund um die Uhr mit Energie zu versorgen.

Batteriesysteme können tagsüber von Solaranlagen erzeugte Energie speichern. Auch an bewölkten Tagen wird etwas Energie für die Systeme bereitgestellt, obwohl das Laden länger dauert. Diese gespeicherte Energie versorgt Ihr Zuhause nachts mit Strom. Die meisten Solarsysteme sind so konzipiert, dass sie an das lokale Stromnetz angeschlossen werden können. Das bedeutet, dass Ihr Zuhause auf Netzstrom umschalten kann, wenn die gespeicherte Energie in den Batterien erschöpft ist. Einige fortschrittlichere Systeme ermöglichen es den Nutzern, die Batterien in Zeiten geringer Nachfrage zu laden, wenn der Strom günstiger ist. Anschließend können sie ihr Zuhause in Spitzenzeiten damit betreiben und so zusätzliche Kosten sparen. Dadurch bleibt das Zuhause rund um die Uhr mit Energie versorgt und gleichzeitig Geld gespart.

Warum diese Mythen für Ihre Energieentscheidungen wichtig sind

Diese Mythen sind wichtig, weil sie Sie davon abhalten könnten, Technologien einzusetzen, die Ihnen Geld sparen und dazu beitragen, Ihr Zuhause energieunabhängiger zu machen. Es ist Zeit, dies zu ändern. Die Speicherung von Solarenergie in Batterien ist nicht nur etwas für Wohlhabende oder Menschen, die unter idealen Wetterbedingungen leben; sie ist eine realistische Option für viele Haushalte.

Die Zukunft der sauberen Energie ist im Aufwind, und ebenso die Zukunft der Solarbatteriesysteme hinsichtlich Effizienz und Bezahlbarkeit. Die richtigen Informationen zu kennen, hilft Ihnen dabei, die Energiebedürfnisse Ihres Hauses besser einzuschätzen. Unabhängig von Ihren Beweggründen – sei es die Einsparung bei der Stromrechnung, die Minimierung Ihrer CO₂-Bilanz oder die Bereitstellung von Reservestrom während Stromausfällen – sollte die Speicherung von Solarenergie auf Ihrer Liste der Optionen stehen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000