Alle Kategorien

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

Batterie-Backup für zu Hause: Wie lange hält es durch?

Sep 15, 2025

Was ist genau ein Heimbatteriespeicher

Systeme für den Heimbatteriespeicher speichern elektrische Energie und versorgen ein Haus mit Strom, falls die primäre Stromversorgung ausfällt, und fungieren so als Standby-Powerbank für ein gesamtes Zuhause. Sie halten die wichtigsten Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Beleuchtung und kleine Klimageräte in Betrieb, sodass die Bewohner bei einem Stromausfall ihren Alltag weitgehend ungehindert fortsetzen können. Im Gegensatz zu den meisten temporären Kraftstoffgeneratoren, die laut im Haus betrieben werden, arbeiten moderne Heimbatteriespeicher leise und können mit Solaranlagen kombiniert werden, um umweltfreundliche Notstromunterstützung zu bieten. Diese Art von Heimbatteriespeichersysteme hat in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen, um Lösungen für Stromausfälle bei schlechtem Wetter, unerwarteten Netzausfällen und anderen Störungen der Stromversorgung zu bieten.

Wichtige Faktoren, die bestimmen, wie lange eine häusliche Batterie-Backup-Lösung hält

Die Gesamtstunden, die eine Hausbatterie als Notstromversorgung funktioniert, sind nicht konstant. Der entscheidende Faktor ist die Batteriekapazität, die üblicherweise in Wattstunden (Wh) oder Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Beispielsweise kann eine 300-Wh-Batterie kleinere Geräte nur für einen kürzeren Zeitraum versorgen, während eine 10-kWh-Batterie deutlich mehr Geräte über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgen kann. Der zweite wichtige Punkt ist der gesamte Leistungsbedarf der verwendeten Geräte. Wenn jemand nur wenige niederohmige Geräte betreibt, wie LED-Leuchten, ein Handy-Ladegerät usw., wird die Batterie länger genutzt, im Gegensatz zum Betrieb eines Elektroherds oder einer Raumheizung. Auch die Art der Batterie ist entscheidend. LiFePO4-Batterien (Lithium-Eisenphosphat-Batterien), die in den meisten modernen Notstromsystemen für zu Hause verwendet werden, können über einen langen Zeitraum hinweg gut funktionieren und ihre Kapazität bewahren. Daher trägt der Einsatz einer solchen Batterie dazu bei, dass die Notstromversorgung länger hält. Außerdem spielt die Nutzung und Wartung der Batterie eine Rolle: Eine ordnungsgemäße Pflege hält die Batterie in gutem Zustand und sorgt so für die benötigte Laufzeit.

Häufigste Kapazitäten und typische Laufzeiten von Heimbatterien als Stromreserve

Unterschiedliche Haushaltsbatterien und ihre Kapazitäten arbeiten mit unterschiedlichen Laufzeiten, abhängig von den Nutzungsanforderungen. Beginnen wir mit Speicherkapazitäten von 300Wh. Diese Batterien eignen sich hervorragend dafür, die grundlegendsten Geräte mit Strom zu versorgen und aufzuladen. Ein gutes Beispiel sind einige LED-Leuchten, die jeweils etwa 10–15 W verbrauchen, sowie ein Handy-Ladegerät mit einem Verbrauch von etwa 10 W. Das bedeutet, dass eine 300Wh-Batterie dem Nutzer problemlos 10 bis 15 Stunden lang ausreicht. Ein Beispiel für eine Haushaltsbatterie ist die 7,5-kWh- oder 10-kWh-Batterie, welche zu den gebräuchlichsten Speicherkapazitäten gehört. Eine 10-kWh-Batterie, die einen Kühlschrank mit einem Verbrauch von 150 W betreibt, kann zusammen mit einigen Leuchten und einem kleinen Ventilator mit 50 W etwa 24 bis 30 Stunden lang Strom liefern. Ein Beispiel für größere Batterien sind die 15-kWh- oder 30-kWh-Modelle, die gleichzeitig mehrere Geräte mit Energie versorgen können. Bei Einsatz einer 30-kWh-Batterie kann ein Haushalt seine grundlegenden Systeme 2 bis 3 Tage lang betreiben, vorausgesetzt der Stromverbrauch wird rationiert. Diese Werte sollten bei der Schätzung des Energieverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum stets berücksichtigt werden.

Tipps zur Maximierung der Effizienz Ihrer privaten Batterie-Notstromversorgung

Private Batterie-Notstromversorgungen sind für die meisten Haushalte unverzichtbar. Abhängig vom Batterietyp gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Laufzeit zu verlängern. Bei der 'gestaffelten Nutzung' sollten Sie die Batterie zunächst für die wichtigsten Geräte verwenden. Der Kühlschrank ist wichtig, um Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, und die Beleuchtung ist aus Sicherheitsgründen wichtig. Alle anderen Geräte, einschließlich Fernseher und Spielekonsolen, sollten vermieden werden. Schritt zwei ist das Lastmanagement. Dazu gehört das Eisberg-Prinzip. Stellen Sie Ihren Kühlschrank auf eine höhere Temperatur ein, solange die Lebensmittel noch sicher gelagert sind, und verwenden Sie LED-Leuchten. Zuletzt sollten Sie die Leistung und Laufzeit der Batterie maximieren. Befolgen Sie die vom Hersteller bereitgestellten Anleitungen und vermeiden Sie extreme Kälte oder Hitze. Wenn die Batterie zudem mit Solarpanelen gekoppelt ist, stellen Sie sicher, dass die Paneele sauber sind und der Rest der Anlage ordnungsgemäß funktioniert. Dies ermöglicht tagsüber eine effiziente Wiederaufladung und verlängert letztlich die Nutzungsdauer.

Die Bedeutung einer hochwertigen privaten Batterie-Notstromversorgung

Eine hochwertige private Batterie-Notstromversorgung ist eine lohnende Investition, und das aus folgenden Gründen. Ein qualitativ hochwertiges Notstromsystem ist zuverlässig – wenn der Strom ausfällt, können Sie sicher sein, dass das System keine Startsequenz durchlaufen muss und sofort bereit ist, Strom bereitzustellen. Hochwertige Batterien, wie die LiFePO4-Batterien, die in zahlreichen führenden Systemen verwendet werden, haben eine längere Lebensdauer, was bedeutet, dass Sie seltener Batterien austauschen müssen. Zudem verfügen sie über Sicherheitsvorkehrungen wie Schutz vor Überladung, Überhitzung und Kurzschlüssen – eine Funktion, die dafür sorgt, dass Ihr Zuhause und Ihre Familie geschützt sind. Darüber hinaus bieten hochwertige private Batterie-Notstromsysteme mehr Flexibilität – eine skalierbarere Kapazität. Wenn also der Energiebedarf Ihres Hauses steigt, haben Sie die Möglichkeit, weitere Batteriemodule hinzuzufügen. Ob es sich um einen kurzen Stromausfall oder um einen ganztägigen Ausfall handelt – ein qualitativ hochwertiges System gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Batterie-Notstromversorgung jederzeit einsatzbereit ist.

So wählen Sie die beste Heimbatterie für Ihre Bedürfnisse aus

Die Auswahl der idealen Hausbatterie als Notstromversorgung kann einfach sein. Ihre Entscheidung können Sie treffen, indem Sie sich auf die Anforderungen konzentrieren. Ein erster Schritt ist die Ermittlung der benötigten Strommenge. Machen Sie eine Liste der Geräte, die Sie während eines Stromausfalls nutzen möchten. Prüfen Sie, wie viel Leistung jedes Gerät verbraucht. Die Kenntnis dieser Werte gibt Ihnen einen Anhaltspunkt für die erforderliche Batteriekapazität. Wenn Sie nur einige wenige Geräte betreiben möchten, reicht eine Batteriebank mit etwa 10 kWh und 300 Wh aus. Eine größere Batteriebank wäre erforderlich, wenn Sie mehr als nur einige Geräte versorgen möchten. Gibt es ein Ladegerät? Dann wäre es sinnvoll zu prüfen, ob dieses mit Solarsystemen kompatibel ist, um Ihren Energiebedarf zu ergänzen. Danach: Zertifizierungen – alle Systeme. Zuverlässige Systeme verfügen über Zertifizierungen, die sicherstellen, dass alle Komponenten Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen. Zuletzt sollten Sie die Anpassungsmöglichkeiten berücksichtigen, die diese Backup-Batterien bieten. Dies hilft Ihnen dabei einzuschätzen, ob die Batterie für Ihren Einsatz sinnvoll ist.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, eine Backup-Hausbatterie auszuwählen, die Ihren Anforderungen entspricht und bei Bedarf ihren Zweck erfüllt.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000