Alle Kategorien

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

Privates Solarsystem: Ein Anfängerleitfaden

Sep 23, 2025

Was ist genau ein privates Solarstromsystem?

Wenn Sie gerade in diesen Bereich eingetreten sind, kennen Sie sich vielleicht noch nicht mit Heimsolaranlagen aus. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um ein System, das Sonnenlicht auffängt und mithilfe von Solarmodulen elektrische Energie erzeugt, die in Haushalten verbraucht werden kann. Das System besteht jedoch aus mehr als nur den Modulen. Die meisten Systeme enthalten außerdem Batterien zur Speicherung überschüssiger Energie, Wechselrichter, die die Energie in eine nutzbare Form umwandeln, und manchmal sogar intelligente Funktionen, die helfen, den Energieverbrauch zu überwachen. Diese Systeme sind auch flexibel konzipiert. Ob Sie in einer kleinen Studio-Wohnung oder einem sehr großen Haus leben – es gibt Lösungen, die auf Ihre Fläche und Ihren Energiebedarf zugeschnitten sind. Und das Beste? Die Systeme sind für mehrere Jahre ausgelegt, wobei viele Komponenten für mindestens ein Jahrzehnt halten sollen.

Was macht eine Heimsolaranlage?

Abgesehen von den physischen Eigenschaften ermöglicht Ihnen eine häusliche Solaranlage, Ihre Ausgaben für die monatlichen Stromrechnungen zu reduzieren. Dadurch können Sie automatisch auf Strom zugreifen, der nicht abgerechnet wird. Neben dem bezahlten Strom nutzen Sie kostenlosen Strom, der von der großen Feuerkugel am Himmel stammt. Das Beste daran ist, dass Sie umweltfreundliche Energiequellen verwenden. Das bedeutet, dass Sie dem Planeten helfen. Falls Sie an bewölkten Tagen oder während Stromausfällen Strom benötigen, können die Batterien gespeicherte Energie bereitstellen. Der zusätzliche Vorteil besteht darin, dass Sie später jederzeit weitere Solarmodule oder Batterien erwerben können, falls Ihr Energiebedarf steigt und Ihren Anforderungen angepasst werden muss.

Wesentliche Bestandteile einer Solaranlage im Haushalt

Ein privates Solarstromsystem besteht nicht nur aus einem einzigen Gerät, sondern aus einem Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Die Solarzelle steht dabei im Mittelpunkt – sie wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Der Wechselrichter übernimmt die Aufgabe, die „rohe“ elektrische Energie der Solarzellen aufzunehmen und in die für Haushaltsgeräte nutzbare Form umzuwandeln. Batterien sind praktisch, wenn Sie Energie für eine spätere Nutzung speichern möchten. Die meisten Systeme verwenden LiFePo4-Batterien, da diese robust sind, viele Ladezyklen aushalten und sicher im Gebrauch sind. Andere Systeme verfügen über intelligente Funktionen, mit denen Sie die Energieerzeugung und den Verbrauch überwachen können. Jedes Gerät ist auf nahtlose Vernetzung und Integration ausgelegt, um einen reibungslosen Betrieb des Gesamtsystems zu gewährleisten.

Faktoren bei der Auswahl eines privaten Solarstromsystems zu berücksichtigen

Sie sollten niemals überstürzt entscheiden, wenn es um den Kauf eines Haus-Solaranlagensystems geht. Zunächst sollten Sie Ihren Strombedarf prüfen. Wie hoch ist der monatliche Stromverbrauch Ihres Hauses? Dies hilft Ihnen dabei, die benötigte Anzahl an Solarmodulen und die erforderliche Kapazität der Batteriespeicher zu ermitteln. Auch der verfügbare Platz spielt eine Rolle – verfügen Sie über ein ausreichend sonniges Dach, oder benötigen Sie eine bodenmontierte Anlage? Die Qualität ist entscheidend. Berücksichtigen Sie Solaranlagen mit CE-, UL- oder RoHS-Zertifizierung, da diese die Mindestanforderungen an Sicherheit und Qualität erfüllen. Für besondere Anforderungen, beispielsweise eine Solaranlage für extreme Hitze- oder Kältebedingungen, gibt es Systeme, die angepasst werden können. Achten Sie lediglich darauf, einen Anbieter zu wählen, der diese Anforderungen erfüllen kann.

Was Sie bei der Installation und der Kundennachbetreuung erwarten können

Die Installation eines Solarstromsystems birgt nach wie vor Herausforderungen für die meisten Hausbesitzer. Zahlreiche Anbieter bevorzugen zunächst einen Besuch vor Ort, um eine geeignete Position für die Montage der Module und Batterien zu gewährleisten. Abhängig von der jeweiligen Anlage dauert die Installation dann höchstens einige Tage. Nach der Installation werden alle Systemfunktionen überwacht, um Fehlfunktionen zu erkennen. Die meisten Solaranlagen sind durch eine Garantie abgedeckt, die bis zu zehn Jahre reicht. Während der Garantiezeit können sich Hausbesitzer darauf verlassen, dass keine Sorgen bestehen. Anfragen zur optimalen Energieverwendung und Wartung werden kompetent durch serviceorientierte Anbieter bearbeitet, sei es per E-Mail, Telefon oder über einen Nachrichtendienst. Es ist das Ziel der Anbieter, den Nutzen, den Hausbesitzer aus ihren Solaranlagen ziehen, zu maximieren.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000