Alle Kategorien

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

Wie industrielle Energiespeicher die Betriebskosten senken

Oct 31, 2025

Die Rolle industrieller Energiespeicher bei der Kostenkontrolle

Für Unternehmen in verschiedenen Branchen steht die Begrenzung der Betriebskosten im Mittelpunkt. Eine Strategie, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist der Einsatz von industriellen Energiespeichern. Diese Technologie geht über das einfache Konzept der Energiespeicherung hinaus. Bei industriellen Energiespeichern hilft sie, unnötige Betriebskosten zu eliminieren, das Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage zu optimieren und die Kosten für die Energieversorgung in Spitzenzeiten zu vermeiden. Diese Technologie ermöglicht es, Energie in Zeiten geringer Nachfrage oder bei Energieüberschuss zu speichern und die gespeicherte Energie in Zeiten hoher Nachfrage oder hoher Preise – beispielsweise während der Spitzenproduktionszeiten – wieder abzugeben. Diese effiziente Energiemanagementstrategie hilft Unternehmen, Energieversorgungskosten zu vermeiden und den Wert jeder einzelnen Energieeinheit zu optimieren.

How Industrial Energy Storage Reduces Operational Costs.jpg

Kostenreduzierung für bezogene Energie durch Lastspitzenabsenkung

Die Auswirkung auf die Betriebskosten durch Lastspitzenabsenkung ist einer der größten Vorteile, die industrielle Energiespeicher bieten können. Die meisten Energieversorger erheben in Zeiten hoher Nachfrage höhere Kosten. Dies ist der Fall, wenn gleichzeitig größere Energiemengen verbraucht werden. Ohne Energiespeicher müssen Unternehmen ihre gesamte Energie aus dem Netz beziehen, was in Spitzenzeiten zu höheren Kosten führt. Hier setzt der industrielle Energiespeicher an und verändert die Rahmenbedingungen. Das System speichert Energie, wenn die Kosten niedrig sind, also in Nebenlastzeiten nachts und am Wochenende. Anschließend kann das Unternehmen während der Hochlastzeiten auf die gespeicherte Energie zurückgreifen, anstatt teure Netzenergie einzukaufen. Dadurch werden die kostenintensiven Energiemengen, die ein Unternehmen beziehen muss, deutlich reduziert. Betrachten wir ein Fertigungswerk, das schwere Maschinen betreibt. Es kann gespeicherte Energie nutzen, um Teile seiner Prozesse zu versorgen, wodurch die Abhängigkeit vom Netz in teuren Spitzenzeiten verringert wird. Dies senkt die Energiekosten erheblich und verbessert somit direkt die Betriebskosten.

Kosten für Notstromaggregate und Kraftstoff senken

Jedes Industrieunternehmen muss reibungslos weiterlaufen, besonders wenn unerwartete Stromausfälle sehr kostspielig sind. Notstromaggregate sind eine Lösung, können aber ebenfalls teuer sein. Veraltete Aggregate erfordern regelmäßige Wartung und Betriebsinspektionen, ganz zu schweigen von den hohen Kosten für den Betrieb von Generatoren mit Diesel oder Benzin. Industrielle Energiespeichersysteme sind weitaus günstiger und umweltfreundlich. Es entstehen keine Emissionen, die Energiespeichersysteme sind geräuschlos, und Unternehmen müssen nicht länger veraltete, mit Öl betriebene Generatoren einsetzen und sich Gedanken über Umweltkosten und Compliance machen. Insgesamt helfen Energiespeichersystemen Unternehmen dabei, Kosten bei Stromausfällen sowie im regulären Tagesbetrieb zu sparen.

Kosten für Notstromaggregate und Kraftstoff drastisch reduzieren

Jedes Industrieunternehmen muss reibungslos funktionieren, besonders wenn unerwartete Stromausfälle sehr kostspielig sind. Notstromaggregate sind eine Lösung, können aber recht teuer sein. Veraltete Aggregate erfordern regelmäßige Wartung und Betriebsinspektionen, ganz zu schweigen von den hohen Kosten für den Betrieb der Generatoren mit Diesel oder Benzin. Industrielle Energiespeichersysteme sind weitaus günstiger und zudem umweltfreundlich. Es entstehen keine Emissionen, die Energiespeichersysteme arbeiten geräuschlos, und Unternehmen müssen nicht länger veraltete, mit Öl betriebene Generatoren einsetzen und sich Gedanken über Umweltkosten und gesetzliche Vorschriften machen. Insgesamt helfen Energiespeichersysteme Unternehmen dabei, Kosten bei Stromausfällen sowie im regulären Tagesbetrieb zu sparen.

Optimierung von Energieverlusten und Nutzung

Die Energiespeicherung im Industriesektor dreht sich nicht nur um den Zeitpunkt des Speicherns und Nutzens von Energie; sie betrifft auch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verringerung von Energieverschwendung. Während des Tages weisen viele Industrieanlagen variable und schwankende Energiebedarfe auf. Manchmal verfügen sie über mehr verfügbare Energie, als sie benötigen (zum Beispiel bei Eigenstromerzeugung durch Solarmodule vor Ort). Erfassen und speichern Sie diese überschüssige Energie in industriellen Energiespeichern, anstatt sie ungenutzt verfallen zu lassen. Bei Spitzenlasten steht dann diese gespeicherte Energie zur Verfügung. Diese gespeicherte Energie ersetzt bezogene Netzenergie, wodurch Kosten gespart und die Energieeffizienz verbessert werden. Die Vermeidung von Energieverschwendung führt gleichzeitig zu einer Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Dies bringt zudem weitere Vorteile mit sich, wie beispielsweise ein verbessertes Markenimage und Zugang zu Finanzmitteln für CO₂-Kompensation. Geringere Betriebskosten rechtfertigen ebenfalls Investitionen in industrielle Energiespeicher und machen diese noch kosteneffizienter.

Kosteneinsparungen durch die Langlebigkeit und Skalierbarkeit der Batterietechnologie

Wenn Unternehmen Ausrüstung kaufen, erwarten sie, dass diese lange hält und flexibel an ihre sich ändernden Anforderungen angepasst werden kann – genau das gilt auch für industrielle Energiespeicher. Die meisten industriellen Energiespeichersysteme, insbesondere solche mit fortschrittlichen Batterien, verfügen über eine lange Nutzungsdauer mit mehreren tausend Lade-Entlade-Zyklen. Dadurch wird die Häufigkeit kostspieliger Systemersetzungen begrenzt und langfristige Kapitalkosten minimiert. Darüber hinaus können sich diese Systeme erweitern. Wenn ein Unternehmen wächst und sein Energiebedarf steigt, kann es einfach zusätzliche Speicherkapazität hinzufügen, anstatt das gesamte System auszutauschen. Dies eliminiert die Notwendigkeit großer, einmaliger Investitionen in die Energieinfrastruktur. Ein wachsendes Lager beispielsweise kann weitere Batteriemodule zu seinem Energiespeichersystem hinzufügen, um den höheren Energiebedarf zu decken. Letztendlich werden die lange Nutzungsdauer des Systems und seine Erweiterbarkeit Quelle von Einsparungen sein. Dies erklärt, warum immer mehr Industrieunternehmen Energiespeicherlösungen einführen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000