Nehmen wir an, Sie planen, einen Solarstromgenerator zu installieren. Zuerst sollten Sie herausfinden, wie viel Strom Ihr Zuhause verbraucht. Um einen Überblick zu erhalten, wie viel Strom Sie in einem Monat verbrauchen, brechen Sie Ihre Stromrechnungen der letzten drei bis sechs Monate auf. Auch die täglichen und wöchentlichen Gewohnheiten sollten berücksichtigt werden. Zum Beispiel verbraucht man morgens mehr Energie, wenn man kocht oder abends. Gibt es Geräte, die mehr Strom verbrauchen, wie Klimaanlagen, elektrische Warmwasserbereiter oder EV-Ladegeräte?
All diese Details helfen Ihnen, die ideale Größe des Solargenerators zu bestimmen. Wenn Ihr Stromverbrauch hoch ist, benötigen Sie mehr Batteriespeicher wie das 10 kWh LiFePO4-Batteriesystem. Wenn das Ziel nur kleinere Sicherungssysteme während eines Ausfalls ist, dann können Sie ein kleineres System installieren. Die Einzelheiten helfen Ihnen auch festzustellen, wie viel Energieverbrauch Sie abdecken möchten, wie viele Solarzellen und die Leistungskapazität des Generators, den Sie installieren möchten.

Ein Solargeneratorsystem besteht aus mehreren Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, und die Auswahl der richtigen Komponenten ist entscheidend für die Gesamtleistung des Systems.
Ein weiterer wichtiger Bauteil ist der Wechselrichter. Ein Hybrid-Wechselrichter ist eine gute Wahl, da er sowohl die Batterie als auch das Netz verbindet. So können Sie zuerst Solarenergie bereitstellen, dann auf Netzenergie umsteigen und die Batterie später am Tag mit überschüssigem Sonnenlicht aufladen. Bei der Auswahl eines Wechselrichters sollten Sie sicherstellen, dass seine Kapazität dem Stromverbrauch Ihres Hauses entspricht. Zum Beispiel ist ein 5KW Wechselstrom-Ausgangs-Wechselrichter ideal für die meisten durchschnittlichen Energiebedarf Häuser.
Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass jede Komponente die erforderlichen Zertifizierungen wie CE, UN38.3 oder RoHS besitzt. Dies stellt sicher, daß sie sich an die Sicherheits- und Qualitätsvorschriften halten.
Die Leistung Ihres Solargenerators wird durch den Installationsort der Systemkomponenten beeinflusst. Für Solarpaneele ist die optimale Position ein nach Süden ausgerichtetes Dach (auf der Nordhalbkugel) beziehungsweise ein nach Norden ausgerichtetes Dach (auf der Südhalbkugel), da es während des gesamten Tages das meiste Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie Standorte, die aufgrund von Bäumen, Gebäuden und anderen Objekten stark beschattet sind. Schon geringer Schatten kann die Effizienz der Paneele erheblich verringern.
Auch der Neigungswinkel der Paneele ist wichtig. Normalerweise ist ein Winkel, der der geografischen Breite Ihres Wohnorts entspricht, die beste Position, wobei saisonale Anpassungen möglich sind. Im Sommer sollten die Paneele flacher liegen, im Winter steiler. Im Winter wirken die Paneele effektiver, wenn der Neigungswinkel größer als die geografische Breite ist.
Batterie und Wechselrichter sollten sich ebenfalls an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort befinden. Geeignete Orte sind eine Garage, ein Keller oder ein separater Technikraum. Halten Sie den Raum fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, um die Batterie zu schützen und Überhitzung zu vermeiden. Es ist wichtig, dass Sie jederzeit einfach Zugang zum Bereich haben, um zukünftige Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Wenn Sie einen Solargenerator installieren, müssen Sie die richtigen Schritte unternehmen, um Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten und einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Zunächst müssen Sie den Bereich vorbereiten, in dem Sie die Anlage installieren möchten. Wenn Sie die Anlage auf Ihrem Dach montieren, stellen Sie sicher, dass das Dach das Gewicht der Solarmodule tragen kann. Falls nicht, müssen Sie es verstärken. Außerdem müssen Sie es von Schmutz und Ablagerungen reinigen.
Jetzt ist es an der Zeit, die Montagewinkel für das Solarmodul anzubringen. Egal, ob es sich um eine Boden- oder Dachmontage handelt, es ist wichtig, die Winkel fest am Dach oder Boden zu befestigen, um Wind und anderen Witterungseinflüssen standzuhalten. Danach werden die Solarmodule an den Winkeln befestigt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie optimal ausgerichtet sind, um möglichst viel Sonnenlicht einzufangen.
Sobald die Module befestigt sind, müssen sie an den Laderegler (falls zutreffend) und den Wechselrichter angeschlossen werden. Achten Sie darauf, die Verkabelungsanweisungen im Handbuch genau einzuhalten. Fehlerhafte Verdrahtung kann Teile des Solarstromsystems beschädigen oder im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Nachdem die Verkabelung sicher angebracht ist, verbinden Sie den Wechselrichter mit dem Batteriesatz und anschließend mit dem Hauptstromsystem des Hauses.
Bevor Sie das System aktivieren, sollten Sie eine abschließende Inspektion durchführen. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest sitzen, keine Kabel lose sind und alle Systemteile aktiv sind und ordnungsgemäß funktionieren. Bei Unsicherheiten ist die Beauftragung eines professionellen Installateurs die beste Option. Diese erfahrenen Experten stellen sicher, dass die Arbeit korrekt und sicher ausgeführt wird.
Nachdem Ihr Solargenerator installiert wurde, gewährleisten regelmäßige Wartung und Überwachung seine Langlebigkeit. Reinigen Sie die Solarpanele alle paar Monate (oder häufiger, wenn Sie in einer staubigen oder verschmutzten Gegend leben). Verwenden Sie dazu eine weiche Bürste und sauberes Wasser, um Schmutz zu entfernen – vermeiden Sie die Reinigung der Paneele mit aggressiven Chemikalien. Sie führen eine chemische Reinigung der Paneele durch. Überprüfen Sie die Paneele regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen, insbesondere nach Stürmen.
Bei einem Batteriepack überwachen Sie hauptsächlich, ob das Pack geladen ist oder nicht. Die meisten modernen Systeme verfügen sogar über Überwachungsfunktionen (einige sogar mit WLAN), sodass Sie den Status eines Packs über Ihr Smartphone oder Ihren Computer überprüfen können, was die Kontrolle noch schneller macht. Eine Tiefentladung der Batterie kann deren Lebensdauer verkürzen; vermeiden Sie daher häufige vollständige Entladungen. Zudem sollte eine Batterie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Die Leistung einer Batterie nimmt erheblich ab, wenn die Temperatur zu hoch ist.
Ein Wechselrichter erfordert Wartung genauso wie die anderen Komponenten Ihres Solargenerators. Ungewöhnliche Geräusche wie Brummen oder Klicken können auf ein Problem hinweisen. Überprüfen Sie das Display des Wechselrichters. Dieses sollte im normalen Bereich bleiben, und Sie sollten jedes Problem am Wechselrichter so schnell wie möglich beheben. Wenn Probleme ignoriert werden, können sie sich verschlimmern und letztendlich das gesamte Solarenergiesystem beeinträchtigen.
Regelmäßige Wartung und Überwachung stellen sicher, dass Ihr Solargenerator effizient läuft, seine Lebensdauer verlängert wird und Sie Geld bei Ihren Stromrechnungen sparen.